Seetalstrasse Emmen: Gemeinsame Planung für Siedlung und Verkehr

08. September 2025

Das Teilgebiet Seetalstrasse des Entwicklungsschwerpunkts (ESP) Luzern Nord, das sich vom Seetalplatz bis Waldibrücke erstreckt, entwickelt sich dynamisch und umfasst einen bedeutenden Teil der Arbeitsgebiete in der Gemeinde Emmen. Ansässige Unternehmen befinden sich in stetigem Wandel – mit spürbaren Folgen für die räumliche Entwicklung und die Infrastruktur.

Gleichzeitig sind verschiedene Arealentwicklungen in Gang, welche auch neue Ansiedlungen ermöglichen werden. Der Kanton Luzern, die Gemeinde Emmen und der Verkehrsverbund Luzern (VVL) treiben zudem verschiedene Planungen und Studien im Bereich der Seetalstrasse voran, mit denen insbesondere die Verkehrsinfrastruktur und öV-Erschliessung verbessert werden.

Gemeinsame Planung für eine nachhaltige Entwicklung
Um eine gute Abstimmung und Koordination aller Planungen sicherzustellen, erarbeiten der Kanton Luzern, die Gemeinde Emmen, der Regionale Entwicklungsträger Luzern Plus, die Wirtschaftsförderung Luzern und der Verkehrsverbund Luzern bis Ende 2026 ein sogenanntes Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr. Die Projektpartner gehen die Planungen im Teilgebiet Seetalstrasse damit gemeinsam und abgestimmt an. Kanton und Gemeinde teilen sich die Planungskosten.

Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr
Das Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr wird aufzeigen, wie sich das Gebiet zukunftsorientiert und standortgerecht entwickeln lässt. Hauptaugenmerk und grösste Herausforderung ist die Abstimmung der Siedlungsentwicklung mit den Verkehrskapazitäten und die Gewährleistung einer guten Erreichbarkeit des ESP. Die Chancen des Standorts sollen bestmöglich genutzt und eine langfristige Entwicklung gewährleistet werden. Für ein praxisnahes und umsetzbares Konzept werden in einem gemeinsamen Prozess neben den Projektpartnern auch die Grundeigentümerschaften sowie weitere lokale Akteure, wie Quartier- und Gewerbevereine, einbezogen.

Das Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr dient als Grundlage für die nächsten Entwicklungsschritte des Teilgebiets Seetalstrasse. So wird Planungssicherheit geschaffen und es können genügend Flächen in der Arbeitszone gesichert werden – für bestehende Unternehmen ebenso wie für neue Betriebe, die sich ansiedeln möchten.

MEHR NEWS

Bild: «Gerliswilstrasse – gemeinsam Richtung Zukunft!» - Workshop No. 2

«Gerliswilstrasse – gemeinsam Richtung Zukunft!» - Workshop No. 2

In Emmen fand diese Woche der zweite Workshop «Gerliswilstrasse – gemeinsam Richtung Zukunft!» statt. Diskutiert wurde, wie heutige Projekte konkret weiterentwickelt und sichtbar gemacht werden können.
Bild: Seetalstrasse Emmen: Gemeinsame Planung für Siedlung und Verkehr

Seetalstrasse Emmen: Gemeinsame Planung für Siedlung und Verkehr

Der Kanton Luzern, die Gemeinde Emmen, der Regionale Entwicklungsträger Luzern Plus, die Wirtschaftsförderung Luzern und der Verkehrsverbund Luzern wollen den Entwicklungsschwerpunkt Luzern Nord weiter voranbringen. Für das Teilgebiet Seetalstrasse erarbeiten sie bis Ende 2026 ein Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr.
Bild: Emmen Center führt Parkgebühren ein

Emmen Center führt Parkgebühren ein

Für Langparkierer werden die Tarife kräftig angezogen: geplant sind Preise wie in der Luzerner Innenstadt. Betroffen sind vor allem Beschäftigte der Kantonsverwaltung.
Bild: NEUER GEWERBEPARK «REUSSEGG» SCHAFFT RAUM FÜR UNTERNEHMEN

NEUER GEWERBEPARK «REUSSEGG» SCHAFFT RAUM FÜR UNTERNEHMEN

An der Reusseggstrasse 7 in Luzern entsteht derzeit der neue Gewerbepark Reussegg. Ein zukunftsorientiertes Bauprojekt, das den Wirtschaftsstandort Luzern weiter stärkt. Auf einer Gesamtfläche von 9'586 m² entsteht ein moderner, mehrgeschossiger Gewerbebau mit flexibel nutzbaren Büro-, Lager- und Produktionsflächen.