NEUGESTALTUNG SEETALSTRASSE EMMEN DORF

03. Februar 2025

Nach rund zwei Jahren Planung und Gesprächen mit der betroffenen Bevölkerung liegt das Konzept für die Neugestaltung der Seetalstrasse in Emmen Dorf vor. Im Vordergrund stehen Massnahmen, die die Situation für den öffentlichen sowie den Fuss- und Veloverkehr verbessern, dabei aber stets die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden im Auge behalten.

Nach rund zwei Jahren Planung und Gesprächen mit der betroffenen Bevölkerung liegt ein Konzept für die Neugestaltung der Seetalstrasse in Emmen Dorf vor. Deren Kernelemente sind breite Velostreifen beidseits der Strasse, hindernisfreie Bushaltestellen, neu gestaltete Fussgänger­übergänge, ein Mehrzweckstreifen in der Strassenmitte, eine Tempo­reduktion vom Schwanderhof bis zur Grünmattstrasse, lärmarme Beläge sowie Grünflächen und Bäume. Diese Massnahmen schaffen die Voraus­setzungen dafür, den zunehmenden Verkehr sicher und verträglich zu bewältigen und die Seetalstrasse auch für die Anwohnenden attraktiver zu machen.

Mehr Lebensqualität trotz zunehmendem Verkehr

Die Seetalstrasse ist eine stark verkehrsbelastete Strasse. Sie dient den Anwohnenden und den Industrie- und Gewerbebetrieben von Emmen als Erschliessungsstrasse. Gleichzeitig ist sie eine wichtige Verbindungsachse und eine Route für Ausnahmetransporte. Der Verkehr auf der Seetalstrasse wird im Zuge der Siedlungsentwicklung auch in Zukunft weiter zunehmen. In einer Zweckmässigkeitsbeurteilung erwies sich ihre Neugestaltung zwischen Ober-Grundhof und Kreisel Flugzeugwerke als beste Lösung, um die Verkehrssituation in Emmen Dorf zu verbessern. Seither haben der Kanton und die Gemeinde in regelmässigem Austausch mit der Bevölkerung diesen Ansatz in einem Betriebs- und Gestaltungskonzept konkretisiert.

Im Zentrum der Arbeiten stand der Wille, ein ausgewogenes Projekt zu entwickeln, das in erster Linie die Situation für den öffentlichen sowie den Fuss- und Veloverkehr verbessert, dabei aber stets die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden und der Bevölkerung von Emmen im Auge behält. Das vorliegende Konzept umfasst eine Kombination von Massnahmen, die aufeinander abgestimmt und voneinander abhängig sind. Sie lassen sich im weiteren Planungsverlauf noch justieren. Ein Verzicht auf einzelne Massnahmen würde jedoch eine grundsätzliche Überarbeitung des gesamten Konzepts erfordern. 

Weitere Informationen und Visualisierungen finden Sie hier.

MEHR NEWS

Bild: «Gerliswilstrasse – gemeinsam Richtung Zukunft!» - Workshop No. 2

«Gerliswilstrasse – gemeinsam Richtung Zukunft!» - Workshop No. 2

In Emmen fand diese Woche der zweite Workshop «Gerliswilstrasse – gemeinsam Richtung Zukunft!» statt. Diskutiert wurde, wie heutige Projekte konkret weiterentwickelt und sichtbar gemacht werden können.
Bild: Seetalstrasse Emmen: Gemeinsame Planung für Siedlung und Verkehr

Seetalstrasse Emmen: Gemeinsame Planung für Siedlung und Verkehr

Der Kanton Luzern, die Gemeinde Emmen, der Regionale Entwicklungsträger Luzern Plus, die Wirtschaftsförderung Luzern und der Verkehrsverbund Luzern wollen den Entwicklungsschwerpunkt Luzern Nord weiter voranbringen. Für das Teilgebiet Seetalstrasse erarbeiten sie bis Ende 2026 ein Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr.
Bild: Emmen Center führt Parkgebühren ein

Emmen Center führt Parkgebühren ein

Für Langparkierer werden die Tarife kräftig angezogen: geplant sind Preise wie in der Luzerner Innenstadt. Betroffen sind vor allem Beschäftigte der Kantonsverwaltung.
Bild: NEUER GEWERBEPARK «REUSSEGG» SCHAFFT RAUM FÜR UNTERNEHMEN

NEUER GEWERBEPARK «REUSSEGG» SCHAFFT RAUM FÜR UNTERNEHMEN

An der Reusseggstrasse 7 in Luzern entsteht derzeit der neue Gewerbepark Reussegg. Ein zukunftsorientiertes Bauprojekt, das den Wirtschaftsstandort Luzern weiter stärkt. Auf einer Gesamtfläche von 9'586 m² entsteht ein moderner, mehrgeschossiger Gewerbebau mit flexibel nutzbaren Büro-, Lager- und Produktionsflächen.